PIC16F872-I/SO

Symbol Micros: PIC16f872i/so
Symbol des Auftragnehmers:
Gehäuse: SOP28
8-bit MCU; 3,5kB-FLASH; 64B-EEPROM; 128B-RAM; 22 I/O; 4V~5,5V; 20MHz; A/D; SPI; TWI; -40°C ~ 85°C;
Parameter
Gehäuse: SOP28
Anzahl der Eingänge/Ausgänge: 22
RAM-Speicher: 128B
FLASH-Speicher: 3,5kB
Versorgungsspannungsbereich: 4V~5,5V
Frequenz: 20,000MHz
EEPROM-Speicher: 64B
Hersteller: Microchip Hersteller-Teilenummer: PIC16F872-I/SO Gehäuse: SOP28  
Externes Lager:
122 stk.
Anzahl Stück 1+ (Benötigen Sie eine wesentlich größere Menge, fragen Sie nach dem Preis).
Nettopreis (EUR) 4,7493
Standard-Verpackung:
1
Lieferung innerhalb von 4-7 Werktagen.
Der Mindestbestellwert muss
20 Euro überschreiten.
Gehäuse: SOP28
Anzahl der Eingänge/Ausgänge: 22
RAM-Speicher: 128B
FLASH-Speicher: 3,5kB
Versorgungsspannungsbereich: 4V~5,5V
Frequenz: 20,000MHz
EEPROM-Speicher: 64B
Architektur: 8-bit
Betriebstemperatur (Bereich): -40°C ~ 85°C
A/D Umwandler: JA
CAN schnittstelle: NEIN
D/A Umwandler: NEIN
ETHERNET schnittstelle: NEIN
SPI schnittstelle: JA
TWI (I2C) schnittstelle: JA
UART/USART schnittstelle: NEIN
USB schnittstelle: NEIN
Verschlüsselung: NEIN
Hersteller: MICROCHIP
Ausführliche Beschreibung

Die 8-Bit-Mikrocontroller der Firma Microchip mit RISC-Architektur zeichnen sich durch eine hohe Ausgangsleistung der I/O-Pins, einen geringen Stromverbrauch sowie einen integrierten Watchdog und eine Reset-Funktion beim Einschalten der Stromversorgung aus. Mit zwei separaten internen Bussen, einem Adress- und einem Datenbus, nutzen sie eine Pipeline-Verarbeitung. Alle Register, einschließlich I/O-Ports, Timer und Befehlscounter, können innerhalb eines einzigen Befehlszyklus geändert werden. Alle Befehle benötigen zur Ausführung einen einzigen Zyklus (200 ns bei 20MHz), mit Ausnahme des Sprungbefehls, der zwei Zyklen benötigt. Verfügbar in Gehäusen mit 6, 8, 14, 18, 20, 28, 40, 44, 64 und 80 Pins, mit FLASH- oder OTP-Programmspeicher, nichtflüchtigem EEPROM-Datenspeicher und Betriebs-RAM. Die I/O-Pins sind für eine Vielzahl von Anwendungen vorgesehen, von einfachen Projekten bis hin zu hochkomplexen "High-Performance"-Systemen. ISP ermöglicht die Programmierung der meisten Geräte direkt im System.

EIGENSCHAFTEN:
- effiziente RISC-Architektur; 35 Befehle, die in einem einzigen Taktzyklus ausgeführt werden (außer Sprüngen, die in 2 Zyklen ausgeführt werden); 1 Zyklus = 200ns für fCLK = 20MHz;
- 8-stufiger Hardware-Stack (13 Bit);
- 4 mögliche Oszillatormodi;
- Reset-Funktion beim Einschalten der Stromversorgung (Power-On Reset);
- Reset-Funktion bei Spannungsabfall (Brown-Out Reset);
- Verlängerung des Reset-Signals beim Einschalten der Stromversorgung um 72ms (Power-Up Timer);
- Verlängerung des Reset-Signals bis zur Stabilisierung der Oszillatorfrequenz (Oscillator Start-Up Timer);
- Watchdog-Schaltung mit integriertem internem Oszillator;
- programmierbarer Schutz des Programmcodes vor dem Auslesen;
- Möglichkeit des Debuggings „im System“ über 2 Pins;
- 10 Interruptquellen;
- maximale Taktfrequenz: 20MHz;
- Betriebstemperatur: -40°C ~ 85°C.

PROGRAMMSPEICHER
- Speichertyp: FLASH;
- Kapazität: 3,5kB;
- Speicherwortlänge: 14 Bit;
- „In-System“-Programmierung über 2 Pins (ICSPTM);

DATENSPEICHER
- 128B RAM;
- 64B EEPROM;

PERIPHERIE
- 5-kanaliger 10-Bit A/D-Wandler;
- 22 Ein-/Ausgangsleitungen;
- Timer0: 8-Bit Timer-/Zähler-Einheit mit Prescaler;
- Timer1: 16-Bit Timer-/Zähler-Einheit mit Prescaler;
- Timer2: 8-Bit Timer-/Zähler-Einheit mit Prescaler und Postscaler;
- CCP-Modul (Capture/Compare/PWM), das die Ressourcen der Timer1- und Timer2-Einheiten nutzt;
- SSP-Modul für den synchronen seriellen Port mit der Möglichkeit, als SPI™ (Master-Modus) oder I2C (Master/Slave-Modus) zu arbeiten.

ELEKTRISCHE PARAMETER
- Betriebsspannung: 2V~5,5V;
- aktiver Betriebsmodus: typ. < 2mA für fCLK = 4MHz, VDD = 5,0V;
- Standby-Modus: typ. < 1mA