Sicherungen (Ergebnisse: 1697)
Produkt | Warenkorb | |
---|---|---|
Rücksetzbare Sicherung; 1,5A
Rücksetzbare Sicherung; SMD1210; Strom: 1,5A; Spannung: 6V; Betriebstemperatur: -40 ÷ 85 °C; Äquivalente: MF-USMF150; MicroSMD150F-2; FSMD150-1210R; 1210L150; 0ZCH0150FF2E
|
||
|
Artikel auf Anfrage erhältlich
|
|
0ZCH0200FF2E Bel Fuse-Sicherung
Rücksetzbare Sicherung; SMD1210; Strom: 2A; Spannung: 6V; Betriebstemperatur: -40 ÷ 85 °C;
|
||
|
Artikel auf Anfrage erhältlich
|
|
Rücksetzbare Sicherung; 0,10A
Rücksetzbare Sicherung; SMD1812; Strom: 0,10A; Spannung: 30V; Betriebstemperatur: -40 ÷ 85 °C; Äquivalente: 1812L010
|
||
|
Artikel auf Anfrage erhältlich
|
|
Rücksetzbare Sicherung; 0,14A
Rücksetzbare Sicherung; SMD1812; Strom: 0,14A; Spannung: 60V; Betriebstemperatur: -40 ÷ 85 °C; Äquivalente: MF-MSMF014; MINISMDC014F-2; FSMD014; MSMF; 1812L014; 0ZCG0014FF2C
|
||
|
Artikel auf Anfrage erhältlich
|
|
Rücksetzbare Sicherung; 0,35A
Rücksetzbare Sicherung; SMD1812; Strom: 0,35A; Spannung: 16V; Betriebstemperatur: -40-85 °C Äquivalente: 0ZCG0035FF2C
|
||
|
Artikel auf Anfrage erhältlich
|
|
MF-MSMF050/30X-2 Bourns-Sicherung
Rücksetzbare Sicherung; SMD1812; Strom: 0,50A; Spannung: 30V; Betriebstemperatur: -40-85 °C Äquivalente: 1812L050/30PR; BpS12-500-30 B; MF-MSMF050/30X-2
|
||
|
Artikel auf Anfrage erhältlich
|
|
Rücksetzbare Sicherung; 1,5A
Rücksetzbare Sicherung; SMD1812; Strom: 1,5A; Spannung: 12V; Betriebstemperatur: -40 ÷ 85 °C; Äquivalente: MF-MSMF150; MINISMDC150F/12-2; FSMD150-12R; 1812L150/12; 0ZCG0150AF2C
|
||
|
Artikel auf Anfrage erhältlich
|
|
Rücksetzbare Sicherung; 1,5A
Rücksetzbare Sicherung; SMD1812; Strom: 1,5A; Spannung: 16V; Betriebstemperatur: -40 ÷ 85 °C; Äquivalente: MF-MSMF150; MINISMDC150F/16-2; FSMD150-16R; 1812L150/12
|
||
|
Artikel auf Anfrage erhältlich
|
|
0ZCG0260BF2B Bel Fuse Sicherung
Rücksetzbare Sicherung; SMD1812; Strom: 2,60A; Spannung: 16V; Betriebstemperatur: -40-85 °C Äquivalente: 1812L260/16MR
|
||
|
Artikel auf Anfrage erhältlich
|
|
1812L260/16MR Littelfuse-Sicherung
Rücksetzbare Sicherung; SMD1812; Strom: 2,60A; Spannung: 16V; Betriebstemperatur: -40-85 °C Äquivalente: 0ZCG0260BF2B
|
||
|
Artikel auf Anfrage erhältlich
|
|
0ZCG0300FF2B Bel Fuse Sicherung
Rücksetzbare Sicherung; SMD1812; Strom: 3,0A; Spannung: 6V; Betriebstemperatur: -40-85 °C
|
||
|
Artikel auf Anfrage erhältlich
|
|
2920L075-60MR Littelfuse-Sicherung
Rücksetzbare Sicherung; SMD2920; Strom: 0,75A; Spannung: 60V; Betriebstemperatur: -40-85 °C Äquivalent: BpS20-750-60; 0ZCF0075AF2C
|
||
|
Artikel auf Anfrage erhältlich
|
|
Rücksetzbare Sicherung; 1,25A
Rücksetzbare Sicherung; SMD2920; Strom: 1,25A; Spannung: 15V; Betriebstemperatur: -40 ÷ 85 °C; Äquivalent: SMD125F-2; FSMD125-2920; 2920L125
|
||
|
Artikel auf Anfrage erhältlich
|
|
SMD2920P185TF Littelfuse-Sicherung
Rücksetzbare Sicherung; SMD2920; Strom: 1,85A; Spannung: 33V; Betriebstemperatur: -40-85 °C Äquivalent: FSMD185-2920; 2920L185; SMD185F-2; MF-LSMF185/33X; 0ZCF0185FF2C; BpS20A01.85-33
|
||
|
Artikel auf Anfrage erhältlich
|
|
Rücksetzbare Sicherung; 2,5A
Rücksetzbare Sicherung; SMD2920; Strom: 2,5A; Spannung: 16V; Betriebstemperatur: -40 ÷ 85 °C; Äquivalent: FSMD250-2920; 2920L250; 0ZCF0250FF2C
|
||
|
Artikel auf Anfrage erhältlich
|
|
0ZCF0300AF2C Bel Fuse Sicherung
Rücksetzbare Sicherung; SMD2920; Strom: 3A; Spannung: 15V; Betriebstemperatur: -40 ÷ 85 °C; Äquivalent: 2920L300/15DR
|
||
|
Artikel auf Anfrage erhältlich
|
|
2920L400/15MR Littelfuse-Sicherung
Rücksetzbare Sicherung; SMD2920; Strom: 4A; Spannung: 15V; Betriebstemperatur: -40 ÷ 85 °C;
|
||
|
Artikel auf Anfrage erhältlich
|
Sicherungen
Damit Geräte ordnungsgemäß funktionieren, müssen sie unter geeigneten Arbeitsbedingungen betrieben werden. Sicherungen schützen Schaltungen und Installationen vor schädlichen Einflüssen und werden daher in den meisten Geräten eingesetzt. In unserem Shop sind Sicherungen mit unterschiedlicher Bauweise erhältlich, sodass passende Komponenten für viele Anwendungen gefunden werden können.
Welche Aufgabe erfüllen Sicherungen?
Sicherungen sind sehr wichtige Bauteile in Schaltungen, die diese vor zu hohem Strom, zu hohen oder zu niedrigen Temperaturen und anderen schädlichen Einflüssen schützen. Die Aufgabe dieser Bauelemente besteht darin, den Stromkreis zu unterbrechen, wenn die Werte für sichere Betriebsbedingungen überschritten werden. Obwohl Sicherungen eine äußerst wichtige Funktion erfüllen, sind sie einfach aufgebaut und funktionieren einfach, was ihre Preise in der Regel niedrig hält.
Sicherungen sind in praktisch jedem elektrischen und elektronischen Gerät zu finden. Sie werden jedoch auch in Autos sowie in Gebäuden eingesetzt, wo sie bestehende Installationen schützen. Elektrische Sicherungen werden auch von Hobby-Elektronikern verwendet. Diese Bauelemente sind nämlich ein sehr wichtiger Bestandteil sowohl einfacher als auch komplexerer Schaltungen.
Sicherungen – Einteilung nach Verwendungszweck
Auf dem Markt sind verschiedene Arten von Sicherungen erhältlich, daher kann die Auswahl des richtigen Bauelements manchmal problematisch sein. Es ist daher hilfreich, die grundlegende Einteilung dieser Komponenten zu kennen. Die einfachste Unterscheidung berücksichtigt den Ort, an dem die Sicherungen verwendet werden. Man kann daher vor allem Elemente für Autos, verschiedene Arten von elektronischen Schaltungen, den Schutz elektrischer Installationen in Gebäuden und andere spezielle Anwendungen unterscheiden.
Sicherungsarten – Einteilung nach Bauweise und Funktion
Eine sehr wichtige Unterscheidung ist auch die zwischen Einweg- und Mehrweg-Sicherungen. Zur ersten Kategorie gehören Schmelzsicherungen, bei denen durch Überhitzung, verursacht durch einen zu hohen Stromfluss, der Draht durchbrennt. Zur zweiten Kategorie gehören Polymersicherungen, die nach dem Unterbrechen des Stromkreises abkühlen müssen, um wieder zu funktionieren, sowie elektrische Mehrweg-Sicherungen, die aus mehreren Komponenten wie beispielsweise Transistoren oder Flip-Flops bestehen.
Eine weitere Gruppe bilden Thermosicherungen. Im Gegensatz zu den oben genannten Komponenten unterbrechen diese den Stromkreis nicht bei zu hohem Stromfluss, sondern bei übermäßiger Temperaturerhöhung. Sie werden daher in Geräten eingesetzt, die durch Überhitzung beschädigt werden könnten.